Uns unterstützen

Spenden

Das Betreiben der Katzenstation (Bedarf an Futter, Streu, Tierarztkosten, Medikamente, Baumaterial usw.) sowie die Umsetzung weiterer Aufgaben (z.B. Kastrationen, Versorgung der Futterstellen, Beratung und Unterstützung von Tierhaltern) bringen erhebliche finanzielle Belastungen für unsere Vereinsarbeit.
Die finanzielle Unterstützung, welche wir dafür von der Kommune sowie von unseren Kooperationspartnern erhalten, ist zur Deckung der anfallenden Gesamtkosten nicht ausreichend.

Aus diesem Grunde sind wir dringend und ständig auf die Spendenbereitschaft von Tierfreunden und anderen Mitbürgern angewiesen.

Auf folgende Art und Weise können Sie unsere Tiere und unsere Arbeit wirksam unterstützen:

  • durch eine Mitgliedschaft in unserem Verein (24,00 € bzw. 42,00 € Mindestjahresbeitrag)

    Hier geht es zum Antrag
  • einmalige oder regelmäßige Geldzuwendungen

  • Futter- oder Sachspenden

  • Übernahme von Tierpatenschaften

  • Bereitschaftserklärung für eine Pflegestelle

    Hier geht es zur Haustierbetreuungsvollmacht
  • Aktive Mitarbeit in unserer Katzenstation (Füttern, Reinigen, Reparaturarbeiten u.a.)

  • Unterstützung bzw. Mithilfe bei Veranstaltungen und Aktionen

Spendenkonto: Tierschutzverein Frankfurt (Oder) e.V.

Deutsche Bank 24
IBAN – DE91120700240205799000
BIC – DEUTDEDB160

Für Spenden/Mitgliedsbeiträge bis 300,00 Euro beachten Sie folgende Information hier. Bei Beträgen darüberhinaus geben Sie Ihre vollständige Adresse bei der Überweisung an, damit eine Zuwendungsbescheinigung ausgestellt werden kann. Auf Anfrage (an die Schatzmeisterin) stellen wir auch für Beträge unter 300,00 Euro Zuwendungsbescheinigungen aus.

Nachstehend möchten wir uns bei Tierfreunden und Einrichtungen bedanken, welche uns seit Jahren regelmäßig unterstützen und somit dazu beitragen, dass wir unsere Arbeit fortführen können:

Folgt in Kürze!

Tierpatenschaften

Seit Jahren bemühen wir uns, für die Tiere, welche sich in unserer Obhut befinden, Paten zu gewinnen. Wer gern für ein Tier sorgen möchte, es aber nicht zu sich nach Hause nehmen kann, für den besteht die Möglichkeit des Abschlusses eines Patenschaftvertrages.

Durch das regelmäßige Überweisen von Geldbeträgen, die Abgabe von Futterspenden oder die persönliche Zuwendung bei Besuchen kann die Versorgung des Patentieres unterstützt werden.

Paten übernehmen keine weiteren Verpflichtungen und erlangen auch keine persönlichen Rechte am Tier. An erster Stelle für die Patensuche stehen die Katzen, welche durch uns bereits langzeitig betreut werden. Gründe hierfür sind z.B. chronische Krankheiten, Gebrechen, Alter oder Verhaltensauffälligkeiten, die eine Vermittlung bisher verhinderten. Die Paten werden regelmäßig per Foto oder durch telefonischen Kontakt über das Leben und den Gesundheitszustand des Patentieres informiert.

Wer sich für eine Patenschaft entscheidet, erhält eine Patenurkunde mit dem Foto des betreffenden Tieres, sowie auf Wunsch eine Spendenquittung.

Für nachfolgende Tiere bestehen bereits langjährige Patenschaften:

Folgt in Kürze!

Interessierte Tierfreunde nehmen bitte mit uns Kontakt auf.

Pflegestellen

Da unsere räumlichen und personellen Kapazitäten stark eingeschränkt sind, suchen wir immer Tierfreunde, welche vorübergehend Problemtiere zu sich aufnehmen und versorgen können.

Dazu gehören u.a.:

  • winzige, verwaiste Katzenwelpen

  • ​frisch operierte Katzen

  • ​Katzen mit Handicap

welche einer intensiven Betreuung und Versorgung bedürfen. Auch wenn Sie nur zeitweilig helfen können, Ihre Hilfe ist willkommen.